Archiv
2013
6. Januar
Präsentation auf dem Neujahrsempfang der Stadt Mannheim
22. Mai
Prof. Dr. Barbara Mittler: Stark und schön?
Große Hände, kleine Füße und eine kurze Geschichte der Emanzipation in China
7. Juli
Chinesischer Nachmittag: Peking-Oper – Vorführungen und Erklärungen
11. September, 19:00, Teehaus
Dr. Martin Gieselmann: Chinesische Bilderwelten.
Chinesisches Kino ist seit den 1980er Jahren einem internationalen Publikum geläufig und eine Vielzahl von Produktionen sind jedes Jahr in deutschen Kinos zu sehen. Die häufig ästhetisch und künstlerisch, in jüngerer Zeit auch dokumentarisch angelegten Filme transportieren vielfältige Bilder aus und über China. Der Vortrag widmet sich der Frage, welche Bilder von China transportiert werden, und welche blinden Flecken unsere chinesische Bilderwelt aufweist.
18. September
Helga Grimme und Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper stellen den chinesischen Literaturnobelpreisträger von 2012, Mo Yan, vor.
Im Mittelpunkt steht einer seiner bedeutendsten Romane, „Das rote Kornfeld“, zu dem Heidrun Deborah Kämper literaturwissenschaftliche und biografische Informationen geben wird, bevor Helga Grimme dann aus diesem sowohl zeit- als auch kulturgeschichtlich hochinteressanten und bedeutenden Roman liest.
2012
6. Januar
Präsentation auf dem Neujahrsempfang der Stadt Mannheim
30. Mai
Thomas Flögel, Frankfurt: Die chinesische Küche
4. Juli
Sabine Hesemann, Lüneburg: Gartenland China
3. Oktober
Helga Grimme liest – San-San von Shen Congwen,
mit einer Einführung und Kommentaren von Prof. Dr. Heidrun Kämper
2011
6. Januar
Präsentation auf dem Neujahrsempfang der Stadt Mannheim
27. April
Dr. Rainald Simon: Schattentheater
16. September
Zehnjähriges Bestehen des Chinesischen Gartens
Herausgabe des Fotobuchs ‚Helga Grimme: Photographien. Duojing – Das Teehaus‘ (Mannheim 2011: Verlag Waldkirch) und Überreichung im Rahmen des Festakts
Unterstützung des Auftritts junger chinesischer Künstler
29. September
Prof. Dr. Peter Kupfer: Weinbau in China
2010
6. Januar
Präsentation auf dem Neujahrsempfang der Stadt Mannheim
26. Mai
Dr. Rainald Simon: Laozi und das klassische Buch vom Dao
6. Juni
Absolventen und Studierende der Hochschule für Musik: Chinesischer Nachmittag – Traditionelle chinesische und westliche Musik
28. Juli
Prof. Liang Yong: China – Land der Höflichkeit
29. September
Prof. Dr. Peter Kupfer: Eurasische Identitäten – 25.000 Kilometer entlang der Seidenstraße
2009
6. Januar
Präsentation auf dem Neujahrsempfang der Stadt Mannheim
1. Juni
Chinesischer Nachmittag – Traditionelle chinesische Musik und Gesang, chinesisches Marionettentheater
29. Juli
Luise Thomae: Chinesische Schattenfiguren
23. September
Herbert Pott: China – ein Blick durchs Schlüsselloch
2008
6. Januar
Präsentation auf dem Neujahrsempfang der Stadt Mannheim
April
Übergabe eines Beets ‚Pflanzen entlang der Seidenstraße‘ anlässlich der Ausstellung ‚Ursprünge der Seidenstraße‘ (Reiß-Engelhorn-Museen, Mannheim)
30. April
Dr. He Jiangping: Traditionelle Chinesische Medizin
11. Juni
Prof. Dr. Heidrun Kämper: Seidenproduktion in der Kurpfalz
29. Juni
Chinesischer Nachmittag – Tanz und Modenschau
2007
6. Januar
Präsentation auf dem Neujahrsempfang der Stadt Mannheim
31. Januar
Prof. Dr. Heidrun Kämper: Pearl S. Buck – ‚Mein Leben, meine Welten‘
25. Juli
Detlof Graf von Borries: Chinesische Gegenwartskunst
31. Oktober
Iris Schröter: Feng Shui – Erlebniswelt
2006
25. Januar
Gräfin Marion von Borries: Lesung aus ihrem Buch ‚Die weiße Tara‘
26. April
Dr. Manuel Vermeer: Die gelbe Chance?
26. Juli
Dr. J.-M. Rudolph: Chinesische Schriftzeichen – Geschichte und Gegenwart
29. November
Prof. Dr. Heidrun Kämper: Pearl S. Buck – ‚Mein Leben, meine Welten‘
2005
2. Juli
Beteiligung am Fest der Kulturen im Luisenpark: Rikschafahrten
31. August
Iris Schröter: Feng Shui
2004
1. Dezember 2004
Gründungsversammlung
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten des Chinesischen Gartens etc. finden Sie unter www.luisenpark.de